Wider dem Kabelsalat.
Jeder kennt es, da eine Leitung zum Drucker, da eine Leitung zum Messgerät, hier eine Leitung zum Programmiergerät, kein Com Port frei und dann kriecht man hinter dem Rechner rum und fummelt wieder ein neues Kabel ran. Ganz zu schweigen von den Geräten, die nicht in Reichweite des PCs sind. Messgeräte am Basteltisch, PC aber gegenüber. Ergo Leitung quer durch die Bude. Eben mal ein Screenshot vom Oszi oder ein log vom Messgerät ist ein riesen Aufwand. Kabel anschliessen, hinter den Geräten fummeln, herrjee. Akkulader im kalten Keller *brrrr*, die Heizung und der Stromzähler haben mitlerweile auch schon RS232. Man muss also entweder mit dem Notebook daneben stehen oder 30m Leitung durch's Treppenhaus ziehen.
Damit sollte Schluss sein und dabei kam dieses Board raus.

Nun kann ich im Warmen sitzen und habe alle Geräte auf einem Blick auf dem Monitor. Ganz ohne Kabelgewirr. Ein Klick und das Gerät kann abgefragt oder programmiert werden. Durch die Reichweite im Haus von über 20m / 100m Freifeld (Herstellerangaben) durch etliche Wände, kein Thema mehr.
Es wurden von Reichweiten im Modellflug von weit über 300m berichtet.
Man braucht einzig einen Bluetooth-Dongle für 5.-. Dabei sollte man darauf achten, dass er für alle Betriebssysteme geeignet ist. Somit braucht man keine zusätzliche Software und es funktioniert nicht, wie so oft, nur mit Windows, sondern auch mit MAC-OS, Linux, Unix und weiss der Geier was es alles gibt.
Zudem gibt es keinerlei Probleme mit seltsamsten Windows Treibern oder Bluetooth Software, wie Widcomm oder Bluesoleil. Die in Windows integrierte Bluetooth Software funktioniert bestens. Linux und MAC - User werden hier keine Probleme haben
Serial-BTM Bluetooth Modul 2011 v2.2
Neue Features
Layout Release v2.2 2011
Das Serial BTM-222 2011 v2.2 hat ein paar Änderungen gegenüber dem Vorgänger bekommen. Im praktischen Einsatz hat sich gezeigt, dass das Serial BTM-222 2009 beim Anschluss von unterschiedlicher Hardware, auch mal eine andere Belegung benötigt. Zu diesem Zweck hat das Serial BTM-222 Bluetooth Modul 2011 v2.2 jetzt die Möglichkeit, die Belegungen anzupassen.
Auf der neuen Platine "Serial-BTM 2011 vv2.2" lassen sich die Datenleitungen zwischen dem Pegelwandler und dem Stecker durch setzen von 4 Jumpern, drehen.
Des weiteren sind zusätzlich 5 Lötpads für die UART hinzugekommen, die sich hier Problemlos abgreifen lassen.
Download EAGLE Layout: Leiterplatte Serial-BTM Bluetooth Modul v2.2
Bauteilliste: CSD-electronics
Menge | Bezeichnung | Bestellnummer | EUR | |
| | | | |
1 IC1 | BTM-222 Bluetooth-Modul | 30402 | 13.95 | |
1 IC3 | LM1117DT-3,3V | 223-1713 | 0.95 | |
1 R1 f?r (LED1) | 0805 1kOhm | 10-08K001 | 0.06 | |
1 R2 f?r (LED2) | 0805 100Ohm | 10-080100 | 0.06 | |
1 R3 f?r (LED3) | 0805 330Ohm | 10-080330 | 0.06 | |
1 R4 | 0805 SMD 10kOhm | 10-08K010 | 0.07 | |
1 LED1 | LED 0805 BLAU | 26-0804060 | 0.35 | | 1 LED2 | LED 0805 GR?N | 26-0802017 | 0.08 | |
1 LED3 | LED 0805 ROT | 26-0801032 | 0.08 | |
4 C4-C7 | Elko 0,1?F | 121-050V000,1 | 0.08 | |
1 C3 | Elko 10?F | 121-016V010 | 0.08 | |
2 C1,C2 | 1206 100nF | 115-12N100 | 0.05 | |
|
1 X1 | SUB-D 9 pol Stift gewinkelt | 5201 | 0.25 | |
2 n/a | Stiftleiste 6 pol gerade | 01541 | 0.07 | |
4 n/a | Jumper rot | 015491 | 0.04 | |
1 IC2 | MAX3232CWE+ | 21349 | 1,45 | |
1 X2 | SMA Printbuchse 90? reverse | 3510356 | 2,30 | |
| | | | |
1 PCB | Serial BTM Platine Robotrack Sammelbestellung (Siehe ganz unten) | | | |
Aufschraubantenne 2.4 GHz http://www.dl1ie.de/ant13.htm
www.Pollin.de SMA Antenne 2.4 GHz
BTM-222 Bluetooth Modul : November 2012 BTM222 Bluetooth Modul 10,59 EUR
Best?ckungsplan_Serial_2011_v2.2 (PDF)
Zum
Konfigurieren des BTM-222 Modul benötigt man ein SUB-D 9 Adapter 1:1 Buchse/Buchse, da sich am PC und am Serial-BTM ein SUB-D Stecker befindet. (beim einen Null-Modem Kabel müssen die Jumper TX/RX gedreht werden!)
Servoboard S8IO5-Robotrack
am Serial-BTM Bluetooth Modul.
Die Servoserver Software macht dann alles auch noch Webtauglich, so dass sich bis zu 8 Servos und 8 I/O schalten lassen.
Servoserver Version 1.2.16
 |
Jumper am Servoboard |  |
Jumper Master Modul |
Das STK500 Atmel
, professionelles AVR Programmierboard am Serial-BTM Bluetooth Modul.
 |
Jumper am STK500 |  |
Jumper Master Modul |
Serial-BTM
ati1
OK
ATC=0, NONE FLOW CONTROL
ATD=0000-00-000000, NEVER SET BLUETOOTH ADDRESS
ATE=1, ECHO CHARACTERS
ATH=1, DISCOVERABLE
ATK=0, ONE STOP BIT
ATL=1, BAUD RATE is 115200
ATM=0, NONE PARITY_BIT
ATN=115200DEZ, LOCAL NAME
ATO=0, ENABLE AUTO CONNECTING
ATP=1234, PIN CODE
ATQ=0, SEND RESULT CODE
ATR=1, SLAVE ROLE
ATS=0, DISABLE AUTO-POWERDOWN OF RS232 DRIVER
ATX=1, ALWAYS CHECK '+++'
Bluetooth USB Dongle | Atmel STK_500 | Andere serielle Hardware |
Hama USB-Adapter >Nano< EDR 3 Mbit/s | nein | ja |
MSI Dongle mit IVT BlueSoleil Software | nein | ja |
No-Name mit IVT BlueSoleil Software | nein | ja |
mini Bluetooth USB 2.0 Adapter Dongle V2.0 bis 100m w4W
| ? | ja |
Uralter Euro Tronic Dongle Chipsatz Generic: Funktioniert. (Kein Treiber Notwendig) WinXP, Windows 7, Linux | ja | ja |
Trust mini Bluetooth USB 2.0 Adapter Dongle | ja | ja |
Neuer Trust: Chipsatz Broadcom 2046 Bluetooth 2.1 +EDR USB Dongle with first connect. Funktioniert mit WinXP, Windows 7, Linux | ja | ja |
Uralter ?? Chipsatz Integrated System Solution Corp. KY-BT100 Bluetooth Adapter. Benoetigt Bliuesoleil. Funktioniert nicht mit dem STK500. Sonst okay. WinXP, Windows 7, Linux | nein | ja |
BTM-222 (Master-Mode) | | |
Serial-BTM-222 (Master-Mode Betriebssystem unabh?ngig!) | ja | ja |
BTM-222 mini-S (Master-Mode Betriebssystem unabh?ngig!) | ja | ja |
Es hat sich mal wieder gezeigt, das Bluetooth USB-Dongle nicht gleich Bluetooth USB-Dongle ist, um an dieser Stelle eine vollständige Liste anzulegen würden wir uns über Eure mithilfe freuen, nur eine kurze Info an:
Trackerhebo
Auf dem STK500 Board sind zwei RS-232-Anschlüsse - Einer für die Programmierung, ein Zweiter vom Mikrocontroller oder zum mitloggen. Bei der seriellen Schnittstelle zum STK500 müssen die beiden Datenkabel (2-3) gedreht werden. Bluetooth Konfiguration für das STK500
AKKUMATIK
ist ein professionelles Lade-, Entlade-, Pflege- und Diagnosegerät für alle derzeit marktüblichen Akkutypen.
Die PC-Schnittstelle RS232 dient zur Messdatenerfassung, Visualisierung, Fernsteuerung und zum problemlosen Updaten der Steuersoftware über den integrierten Bootloader.
LogView_Software
ATI1
OK
ATC=0, NONE FLOW CONTROL
ATD=0000-00-000000, NEVER SET BLUETOOTH ADDRESS
ATE=1, ECHO CHARACTERS
ATH=1, DISCOVERABLE
ATK=0, ONE STOP BIT
ATL=1, BAUD RATE is 9600
ATM=0, NONE PARITY_BIT
ATN=Serial Adaptor, LOCAL NAME
ATO=0, ENABLE AUTO CONNECTING
ATP=1234, PIN CODE
ATQ=0, SEND RESULT CODE
ATR=1, SLAVE ROLE
ATS=1, ENABLE AUTO-POWERDOWN OF RS232 DRIVER
ATX=1, ALWAYS CHECK '+++'
 |
Jumper an der AKKUMATIK |  |
Jumper Master Modul |
DMM UT61B
als BTM-Logger mit RS232C Interfacekabel und CD mit PC-Software, Delta Messfunktion, Temperaturmessung. http://www.pinsonne-elektronik.de/pi2/pd57.html
ToDo Projekt Idee: Das BTM-mini-s Modul im UT61B Gehäuse einbauen.
http://robotrack.org/include.php?path=article&contentid=279


KartenZwerg
ist ein Chipkarten Terminal am Serial-BTM Bluetooth Modul..
AVR-NET-IO
ist ein Webserver von Pollin am Serial-BTM Bluetooth Modul..
Die PC-Schnittstelle RS232 dient zur Messdatenerfassung, Visualisierung, Fernsteuerung und zum problemlosen Updaten der Steuersoftware über den integrierten Bootloader.
Ethernet ATmega32/644 Experimentierboard
ist ein Webserver von Ulrich Radig am Serial-BTM Bluetooth Modul..
Über die serielle Schnittstelle RS232 hat man Zugriff auf den ATmega32/644.
Dieser nimmt Kommandos wie. ARP, TCP und RESET entgegen, mit einem Terminalprogramm kann z.B. die IP-Adresse eingestellt werden, diese wird dann im EEPROM gespeichert.
Einen genaueren überblick über die vorhandenen Befehle gibt das Kommando Help.
Der Mikrokopter
kann mit dem SerCon am BTM-222_Serial komplett über Bluetooth ausgelesen, programmiert und upgedatet werden.
BTM-222 Serial an einem Tektronix TDS 220
. Andere Oszilloskope mit RS232 sollten auch gehen. über Erfahrungen würden wir uns freuen.
BTM-222 Serial an einem DVB-S Digitaler Sat-Receiver
. - Software-Upgrade via RS-232 (Serial BTM-222 Modul)
Mit den Setting Editor kann man die Kanalliste des digitalen Satellitenreceivers bequem am PC verwalten und bearbeiten und mit den Tool die Software von PC zum Receiver überspielen.
BTM-222 Serial an einem DVB Digital 1100 T
. - Software-Upgrade via RS-232 (Serial BTM-222 Modul)
Weitere Peripherie wo das Serial-BTM von Anwendern noch eingesetzt wird.
RS232 LCD Adapter
http://www.trade.channaa.com/html/rs232_lcd_adapter.html
http://www.channaa.com/files/RS232-LCD-Adapter_V10.pdf
Textdisplays mit RS-232
Grafikeinheiten mit RS-232
7- Segment mit RS-232
http://www.lcd-module.de/produkte/rs232.html
Laser-Distanz-Sensor mit serieller Schnittstelle
http://www.baumer.com/produkt-news/sensor-solutions-laser-distanz-sensor-mit-serieller-schnittstelle/e646bea752?gonew.html
Personenwaage A&D UC-321PL
Pr?zise Personenwaage mit 200kg Kapazit?t und serieller Schnittstelle (RS232)
http://www.waagen.lu/personenwaage/personenwaage-uc-321pl.html
Überwachung der RS232
Der RS232 Data Logger protokolliert Daten von der beliebigen seriellen Schnittstelle (virtuellen oder realen) in eine vorgeschriebene Datei für spätere Analyse. Unser Logger der COM-Schnittstelle arbeitet unter Virtual Machines wie VMWare oder Virtual PC.
http://www.eltima.com/de/products/rs232-data-logger/

ToDo FAQ
Serial-BTM 2010 v2 Erfolgreich am Notebook ohne serieller RS232 Schnittstelle im Master Mode getestet.

Das Bluetooth-Modul BTM-222 und seine Konfiguration.

Class1 Modul, Maße vom Modul: 28.2 X 15.0 X 2.8 mm

(Preis Januar 2010 12,95?)
Das BTM-222-Modul kann sowohl im MASTER-, als auch im SLAVE-Mode betrieben werden, die zu wählende Betriebsart ist abhängig von der jeweils gewünschten Gerätekonstellation.
Auch läst sich eine Drahtgebundene serielle Datenverbindung durch eine Bluetooth-Funkverbindung ersetzen, dazu sind zwei Module erforderlich, wobei das eine im MASTER- und das zweite im SLAVE-Mode zu betreiben ist.
Hersteller Rayson ................ Datenblatt
Wer das BTM-222 Modul mit den Defaultwerten (19200 Baud und SLAVE) betreiben möchte und keine Änderungen benötigt, kann das Modul sofort einsetzen.
Das Modul läst sich via AT-Befehle in einem Terminalprogramm konfigurieren, dazu ist es notwendig das Modul am PC anzuschließen.
Die Bluetooth-Profile des BTM-222
Serial Port Profil (SPP) Verbindet Geräte über virtuelle serielle Anschlüsse Notebook, PC, usw.
Das SPP- Profil emuliert eine serielle Schnittstelle, es baut auf dem Generic Access Profil (GAP) Zugriffssteuerung mit Authentifizierung auf und definiert einen verbindungsorientierten Kanal über RFCOMM.
Protokolle RF, BB, LM, HCI, HCI-USB, HCI-RS232, HCI-UART, L2CAP, SDP, RFCOMM
Zum konfigurieren muss das Bluetooth Modul BTM - 222 ein mal an den Rechner angeschlossen werden. über Die Bluetooth Verbindung geht dies nicht!
Die Baud Rate ist bei einem jungfräulichen BTM 222 Modul vom Hersteller auf 19200bps 8N1 und SLAVE voreingestellt. Bei einigen Firmwareversionen auch 9600bps 8N1
Im Hyperterminal sind folgende Einstellungen vorzunehmen:
 |
Bei der Eingabe:
AT quittiert er mit OK,
OK #####
und bei
ATI0 mit:
F/W VERSION: v4.22 #####
bei
ATI1 mit:
OK
ATC=1, HARDWARE FLOW CONTROL
ATD=0000-00-000000, NEVER SET BLUETOOTH ADDRESS
ATE=1, ECHO CHARACTERS
ATH=0, NEVER BE DISCOVER
ATK=0, ONE STOP BIT
ATL=1, BAUD RATE is 9600
ATM=0, NONE PARITY_BIT
ATN=Serial Adaptor, LOCAL NAME
ATO=0, ENABLE AUTO CONNECTING
ATP=1234, PIN CODE
ATQ=0, SEND RESULT CODE
ATR=1, SLAVE ROLE
ATS=1, ENABLE AUTO-POWERDOWN OF RS232 DRIVER
ATX=1, ALWAYS CHECK '+++'
Der Befehl: "ATZ0", stellt den Defaultzustand des BTM-222 Modul wieder her.
Den kompletten Befehlssatz findet man im
Datenblatt
Befehl | Beschreibung | Hinweis |
ATA | Im Master-Modus wird mit diesem Befehl eine Verbindung hergestellt. Im Slave - Modus, ist dieser Befehl nicht verf?gbar.. | Herstellen einer Verbindung zu einem Bluetooth-Ger?t (Ist nur verf?gbar, wenn "ATD = xxxxxxxxxxxx " zugeordnet wurde) |
ATB | Bluetooth Adresse - ATB? = Anzeige der Bluetooth Adresse
| Dieser Befehl zeigt die lokalen Ger?te mit ihrer BD-Adresse an. |
ATC | - ATC=1, Hardware FLOW CONTROL
| |
ATD | - ATD = xxxxxxxxxxxx "xxxx-xx-xxxxxx" ist ein 12-stelliger Hex-Code
- ATD0 Frei BD- Adresseinstellung, alle Anfragen in Master-Slave-Modus akzeptieren. (Standard)
- ATD? Anfrage nach der BD- Adresseneinstellung.
| Verbindet zwei BTM-Module ?ber ihre einzigartige BD- Adresse miteinander, wobei ein Modul im Master- und das andere im Slave- Mode eingestellt werden muss. Das Master-Modul sucht automatisch nach dem Slave- Modul. Im Slave-Mode, dient der Befehl als Filter Bedingung, f?r die Master-Anfrage. |
ATE | RS232 Echo - ATE? = Aktuelle Einstellung anzeigen
- ATE0 = Echo deaktiviert
- ATE1 = Echo aktiviert
| Dieser Befehl gibt an, ob das BTM Modul ein echo senden soll, das von der UART zur?ck zum DTE / DCE gesendet wird.. |
ATF | Suche - ATF? = Suche alle Bluetooth Ger?te
| Nur im Master Mode und ATO=1 Dieser Befehl wird verwendet, um alle Bluetooth Ger?te in der Umgebung innerhalb von 60 Sekunden zu lokalisieren,
wenn ein Ger?t gefunden wird, dessen Name und Adresse werden angezeigt. Die Suche endet mit der Meldung "Anfrage endet, xx (en) gefunden." |
ATH | - H0 Das Modul ist im nicht sichtbaren Modus, wenn zwei Module ein Paar wurden, die urspr?nglichen Verbindung konnten wieder. Aber andere Master-Module k?nnen das Modul nicht finden.
- H1 Das Modul in den erkennbaren Modus. (Standard)
- H? Information ?ber aktuelle Einstellungen
| Dieser Befehl gibt an, ob das Modul durch das Master- Modul gefunden werden konnte. Hinweis: 15 Sekunden warten afert ATH1 Befehl aus, um die Wirkung Modifikatoren |
ATI | Firmware/Einstellungen - ATI? = Anzeige der Firmwareversion
- ATI1 = Anzeige aller Einstellungen
| |
ATK | RS232 StopBit - ATK? = Aktuelle Einstellung anzeigen
- ATK0 = 1 StopBit
- ATK1 = 2 StopBits
| Dieser Befehl wird verwendet, um ein oder zwei Stopbits f?r den COM-Port einzustellen. |
ATL | RS232 Baudrateneinstellung - ATL? = Aktuelle Einstellung anzeigen
- ATL0 = 4800bps
- ATL1 = 9600bps
- ATL2 = 19200bps
- ATL3 = 38400bps
- ATL4 = 57600bps
- ATL5 = 115.2kbps
- ATL6 = 230.4kbps
- ATL7 = 460.8kbps
| Dieser Befehl wird verwendet, um die Baudrate des COM-Port einzustellen. |
ATM | RS232 Parity Bit - ATM? = Aktuelle Einstellung anzeigen
- ATM0 = Kein Parity Bit
- ATM1 = ungerade
- ATM2 = gerade
| Dieser Befehl wird verwendet, um die Parit?t Bit-Einstellung von COM-Port vorzunehmen. |
ATN | Ger?tename - ATN? = Aktuelle Einstellung anzeigen
- ATN=xxx = Einstellung des Ger?tenames
| Wir k?nnen das BT- Modul einen Namen mit 0 bis 9, A bis Z, a bis z, Raum und -, , die alle g?ltigen Zeichen geben, dass "erste Zeichen - oder, oder letzten Zeichen - ist nicht erlaubt". Der Standardname lautet "Serial Adapter" |
ATO | Automatische Verbindung - ATO? = Aktuelle Einstellung anzeigen
- 0 = Automatische Verbindung aktiviert
- 1 = Automatische Verbindung deaktiviert
| Wenn das BTM im Master-Modus l?uft wird mit dem Befehl die Automatische- Verbindung Aktiviert oder Deaktiviert. Im Slave - Modus, ist dieser Befehl nicht verf?gbar.. |
ATP | Pineinstellung - ATP? = Aktuelle Einstellung anzeigen
- ATP=1234 = Einstellung des Pins
- ATP0 = Deaktivierung der Pinabfrage
| Diesem Befehl erm?glicht den Standard-PIN-Nummer "1234" zu ?ndern, um eine Verbindung aufzubauen. |
ATQ | R?ckmeldung - ATQ? = Aktuelle Einstellung anzeigen
- ATQ0 = R?ckmeldung aktiviert
- ATQ1 = R?ckmeldung deaktiviert
| - OK
- CONNECT
- DISCONNECT
- ERROR
|
ATR | Master/Slave - ATR? = Aktuelle Einstellung anzeigen
- ATR0 = Baustein ist Master
- ATR1 = Baustein ist Slave
| Mit diesem Befehl l?st sich das BT-Modul f?r den Master oder Slave-Modus einstellen. |
ATU | n/a | Mit diesem Befehl wird ein "Enter DFU-Modus, Sind Sie sicher, dass (y / n)?" Angezeigt, dr?cken Sie dann Y, um das Kommando zu best?tigen. Dann sollte ein USB-Kabel an den PC angeschlossen werden, nun f?hrt man den FU Assistenten aus. (DFU-Assistenten bitte an www.rayson.com wenden.) |
ATZ | Werkseinstellungen - ATZ0 = Herstellung der Werkseinstellungen
| Wiederherstellen der Werkseinstellung und ein Warmstarten des BTM-Modul. |
Hier nun ein paar Ergänzungen (von KOWA) zu den AT-Commands:
(nach 'Herstellerangaben und den eigenen Recherchen")
Wenn das Modul als MASTER CONNECTED ist (DATA-Mode) kann mit
+++
in den COMMAND-Mode gewechselt werden.
Nun läßt sich mit:
ATI2 - die Signalstärke abfragen (RSSI - Received Signal Strength Indication)
ATH - die Verbindung unterbrechen
ATO - zum DATA-Mode zurückkehren
ATX schaltet diese Möglichkeit ein (ATX1) oder aus (ATX0)
ATC - schaltet die Kontrolle von CTS/RTS über die PIN 28 und 30. Wird NICHT mit ATZ0 zurückgesetzt.
ATL# stellt die Baudrate auf 2400
ATL*stellt die Baudrate auf 1200
Bluetooth USB Dongle

Im Bild zu sehen ist die Verbindung mit einem Rechner via Bluetooth USB Dongle im SPP (Serial Port Profile)
Bei der SPP Betriebsart. arbeiten aber auch zwei BT-Module als RS-232 Kabelersatz.
| 
|
Hama Bluetooth USB Dongle Software
Bluetooth Stack for Windows by Toshiba v6.00.05
SMD löten Kurzanleitung ...>>>
Serial-BTM Bluetooth Modul Prototype-2009 Artikel-Archiv...>>>
Projekt Legende
Soweit bekannt Ursprünglich: Copyright © 2007/08 RoboTrack
weiter Entwickelt: Admin`s von RoboTrack
Weblinks:
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BTM-222
http://www.rn-wissen.de/index.php/Btm222
http://robotrack.org/BTM222/BTM-indexD09.htm
http://www.elektronik-labor.de/AVR/Bluetooth.html
http://mikrocontroller-praxis.de/de/Wireless/Bluetooth-Module/BTM-222-Bluetooth-Class-1-Modul.html
http://www.mikrocontroller.net/topic/81759
http://www.mikrocontroller.net/topic/244884
Hinweis: Projektstart war 2006, die Entscheidung fiel dann zu -gunsten des BTM-222
Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet am: 10 August 2015

Copyright © 2009/15
www.robotrack.org